
25 Avr Kümin Baumpflege GmbH
Des arbres pour aujourd’hui et demain
Située près du lac de Morat, au nord du canton de Fribourg, Kümin Baumpflege s’est imposée comme une référence dans le domaine des soins arboricoles. Composée d’une équipe d’experts passionnés et certifiés, cette entreprise se consacre à l’entretien des arbres, qu’ils se trouvent dans les jardins privés ou dans les espaces publics. Du jeune plant à l’arbre centenaire, elle veille à leur bien-être tout au long de leur vie. A la tête de cette aventure, son fondateur Melchior Kümin également membre de l’Association suisse des soins aux arbres, nous livre sa vision d’un métier profondément enraciné dans la passion et le respect de la nature.
Expertise et respect du vivant
Fondée en 2003, Kümin Baumpflege GmbH est une petite entreprise composée de quatre passionnés des arbres et de la nature. Créée par Melchior Kümin, bûcheron de métier titulaire d’un CFC et d’un brevet fédéral de spécialiste en soins aux arbres, l’entreprise a d’abord vu le jour à Lengnau (BE), avant de s’établir en 2006 à Kerzers, au nord du lac de Morat, au sein d’une maison familiale. Aujourd’hui reconnue pour son expertise, l’équipe se concentre sur quatre grandes activités : la plantation, la taille, l’abattage et l’évaluation de la stabilité des arbres. Autant que possible, ces professionnels privilégient des techniques de grimpe non intrusives pour travailler en hauteur, mais utilisent parfois une nacelle de 27 mètres pour les arbres de grande taille, garantissant ainsi un équilibre entre respect de l’environnement et efficacité dans un souci constant de sécurité.
Planter les arbres de demain
Afin de lutter contre le réchauffement climatique, l’équipe de Kümin Baumpflege guide ses clients dans le choix d’essences adaptées à leurs attentes et à leur environnement. Faut-il opter pour un arbre fruitier, un feuillu pour l’ombre, une haie protectrice ou une touche d’élégance pour le jardin ? Forte de son expertise, l’entreprise prodigue des conseils avisés pour chaque projet. Le réchauffement climatique, dont Melchior Kümin constate les effets chaque jour ainsi que l’augmentation des maladies arboricoles, imposent une sélection plus rigoureuse des variétés. Pour cela, il recommande des essences méditerranéennes capables de résister au froid, comme les cèdres, les celtis, les sophoras ou les Ginkgo Biloba. Ces plantations, généralement réalisées au printemps ou en automne, garantissent une reprise optimale et une croissance vigoureuse, pour offrir des espaces verdoyants et durables.
Une taille périodique pour une croissance équilibrée
La taille régulière des arbres est essentielle, tant pour la sécurité des personnes que pour la santé des végétaux. En effet, une branche tombée peut causer des accidents, d’où l’importance d’un entretien préventif tous les trois à six ans, adapté à la vitalité de chaque arbre et à son emplacement. Cette pratique ne se limite pas à la sécurité ; elle favorise également le bien-être de l’arbre. La taille doit respecter la silhouette naturelle des végétaux afin de maintenir leur esthétisme et leur parfaite santé en évitant toute coupe excessive. Lors de chaque intervention, l’équipe procède également à un éclaircissement du houppier – la partie supérieure de l’arbre – ce qui contribue à sa vitalité et à son développement harmonieux.
Diagnostiquer pour prévenir et traiter
Pour évaluer la santé d’un arbre et intervenir rapidement afin d’éviter son abattage, l’entreprise se spécialise dans le diagnostic arboricole. Lorsque des signes de maladie commencent à apparaître ou sont déjà visibles, l’équipe déploie une gamme de techniques pour explorer la condition de l’arbre malade. Un contrôle visuel permet d’identifier des symptômes tels que les champignons, tandis que des dispositifs de radiofréquence émettent des sons différents selon l’état de santé de l’arbre. Des tests de traction mesurent également l’élasticité du tronc, et un résistographe permet d’évaluer la résistance du bois grâce à une aiguille insérée dans celui-ci. Ces outils permettent d’établir un diagnostic précis et d’adopter les mesures appropriées afin de favoriser le rétablissement de l’arbre. Bien que ces méthodes ne guérissent pas directement, elles orientent vers des traitements adaptés qui aideront l’arbre à se revitaliser. Dans certains cas, un apport d’eau et de nutriments, comme du bois raméal fragmenté (BRF), peut suffire à redonner vie à l’arbre. Toutefois, si la situation est critique et que l’environnement l’exige (écoles, jardins d’enfants, routes, etc.), l’abattage de l’arbre s’avère alors inévitable.
Enfin, en alliant savoir-faire technique et respect de la nature, Kümin Baumpflege GmbH s’affirme comme un véritable gardien des arbres. Son engagement à diagnostiquer et à traiter les maladies tout en préservant la beauté des espaces verts témoigne d’une passion authentique pour l’arboriculture et d’une vision durable pour notre environnement.
Kümin Baumpflege GmbH
Gerbegasse 7 – CH-3210 Kerzers
Tél. +41 31 755 49 49
info@kuemin-baumpflege.ch – www.kuemin-baumpflege.ch
Bäume für heute und morgen
Kümin Baumpflege befindet sich in der Nähe des Murtensees im Norden des Kantons Freiburg und hat sich als Referenz im Bereich der Baumpflege etabliert. Das Unternehmen, das aus einem Team leidenschaftlicher und zertifizierter Experten besteht, widmet sich der Baumpflege, ob in Privatgärten oder auf öffentlichen Flächen. Vom jungen Setzling bis zum hundertjährigen Baum sorgt es dafür, dass es ihnen ein Leben lang gut geht. Der Gründer Melchior Kümin, der auch Bund Schweizer Baumpflege ist, steht an der Spitze dieses Abenteuers und erzählt uns von seiner Vision eines Berufs, der tief in der Leidenschaft und dem Respekt für die Natur verwurzelt ist.
Expertise und Respekt vor dem Leben
Die Kümin Baumpflege GmbH wurde 2003 gegründet und ist ein kleines Unternehmen, das aus vier Baum- und Naturliebhabern besteht. Das Unternehmen wurde von Melchior Kümin, einem gelernten Forstwart EFZ und Baumpflegespezialist mit eidgenössischem Fachausweis, zunächst in Lengnau (BE) gegründet, bevor es 2006 nach Kerzers am nördlichen Murtensee umzog. Das Team ist heute für sein Fachwissen bekannt und konzentriert sich auf vier Haupttätigkeiten : Pflanzen, Schneiden, Fällen und Expertisen von Bäumen.
Die Bäume von morgen pflanzen
Um der globalen Erwärmung entgegenzuwirken, leitet das Team von Kümin Baumpflege seine Kunden bei der Auswahl von Baumarten an, die ihren Erwartungen und ihrer Umgebung entsprechen. Soll es ein Obstbaum sein, ein Laubbaum, der Schatten spendet, eine schützende Hecke oder ein Hauch von Eleganz für den Garten ? Mit seinem Fachwissen bietet das Unternehmen fundierte Beratung für jedes Projekt. Die globale Erwärmung, deren Auswirkungen Melchior Kümin jeden Tag sieht, sowie die Zunahme von Baumkrankheiten erfordern eine strengere Auswahl der Sorten. Hierfür empfiehlt er mediterrane Baumarten, die der Kälte trotzen können, wie Zedern, Celtis, Sophoras oder Ginkgo Biloba. Diese Pflanzungen, die in der Regel im Frühjahr oder Herbst vorgenommen werden, garantieren eine optimale Erholung und ein kräftiges Wachstum, um dauerhaft grüne Flächen zu bieten.
Eine periodische Größe für ein ausgewogenes Wachstum
Der regelmäßige Schnitt von Bäumen ist sowohl für die Sicherheit der Menschen als auch für die Gesundheit der Pflanzen von entscheidender Bedeutung. Ein herabfallender Ast kann Unfälle verursachen. Daher ist es wichtig, alle drei bis sechs Jahre eine vorbeugende Pflege durchzuführen, die auf die Vitalität des jeweiligen Baumes und seinen Standort abgestimmt ist. Diese Praxis dient nicht nur der Sicherheit ; sie fördert auch das Wohlbefinden des Baumes. Beim Schnitt muss die natürliche Silhouette der Pflanzen beachtet werden, um ihre Ästhetik und ihre optimale Gesundheit zu erhalten, indem ein übermäßiger Schnitt vermieden wird. Dabei wird je nach Bedarf ein Pflegeschnitt oder ein Entlastungsschnitt durchgeführt, um die Vitalität und harmonische Entwicklung des Baumes zu gewährleisten.
Diagnostizieren, um vorzubeugen und zu behandeln
Um die Gesundheit eines Baumes zu beurteilen und schnell einzugreifen, damit er nicht gefällt werden muss, hat sich das Unternehmen auf die Baumdiagnose spezialisiert. Wenn Krankheitsanzeichen beginnen oder bereits sichtbar sind, setzt das Team eine Reihe von Techniken ein, um den Zustand des kranken Baumes zu erkunden. Mithilfe einer Sichtprüfung können Symptome wie Pilze identifiziert werden, während Radiofrequenzgeräte je nach Gesundheitszustand des Baumes unterschiedliche Töne aussenden. Zugtests messen außerdem die Elastizität des Stammes, und ein Resistograph bewertet die Festigkeit des Holzes mithilfe einer Nadel, die in das Holz eingeführt wird. Diese Instrumente ermöglichen eine genaue Diagnose und die Einleitung geeigneter Maßnahmen, um die Erholung des Baumes zu fördern. Obwohl diese Methoden nicht direkt heilen, weisen sie auf geeignete Behandlungen hin, die dem Baum helfen, sich zu revitalisieren. In manchen Fällen kann die Zufuhr von Wasser und Nährstoffen, wie z. B. fragmentiertes Rindenholz (BRF), ausreichen, um den Baum wieder zum Leben zu erwecken. Wenn die Situation jedoch kritisch ist und die Umwelt es erfordert (Schulen, Kindergärten, Straßen usw.), ist das Fällen des Baumes dann unumgänglich.
Schließlich ist die Kümin Baumpflege GmbH durch die Verbindung von technischem Know-how und Respekt für die Natur ein echter Baumwächter. Ihr Engagement, Krankheiten zu diagnostizieren und zu behandeln und gleichzeitig die Schönheit der Grünflächen zu erhalten, zeugt von einer authentischen Leidenschaft für die Baumpflege und einer nachhaltigen Vision für unsere Umwelt.
Kümin Baumpflege GmbH
Gerbegasse 7 – CH-3210 Kerzers
Tel. +41 31 755 49 49
info@kuemin-baumpflege.ch – www.kuemin-baumpflege.ch